Skip to main content

Smart Haushalten: Tipps gegen Lebensmittelverschwendung für mehr Nachhaltigkeit in der Küche

Smart Haushalten: Tipps gegen Lebensmittelverschwendung für mehr Nachhaltigkeit in der Küche

Lebensmittelverschwendung ist nicht nur eine Belastung für die Umwelt, sondern auch für den Geldbeutel. In der Küche kann man Nachhaltigkeit oft einfach und effektiv umsetzen. Wir zeigen dir hier, wie du gegen Lebensmittelverschwendung vorgehen und Küchenabfälle richtig kompostieren kannst. Mit der richtigen Vorbereitung und umweltfreundlichen Aufbewahrungsmöglichkeiten wird das Thema Nachhaltigkeit in der Küche kinderleicht. So tust du deinem Geldbeutel und der Umwelt etwas Gutes.

Lebensmittelabfall vermeiden durch die richtige Vorbereitung

Wie kann man Lebensmittelverschwendung vermeiden? Ein einfacher Tipp ist die richtige Organisation. Folge diesen einfachen Tipps, um in Zukunft Lebensmittel bewusster einzukaufen und weniger wegzuwerfen: 

  1. Überprüfe regelmäßig deine Vorräte in Kühlschrank, Gefrierfach und Speisekammer , um genau zu wissen, was noch da ist und vermeide so unnötige Einkäufe.
  2. Fertige basierend auf deinem Bestand einen Essensplan für die Woche an.
  3. Ergänze fehlende Zutaten auf  einer Einkaufsliste, um gezielt einzukaufen.
  4. So kaufst du nur das ein, was du auch wirklich brauchst, und hast einen besseren Überblick über deine Einkäufe und das Verfallsdatum.

Lebensmittel richtig lagern - Nachhaltige Aufbewahrungstipps

Durch eine falsche Lagerung verderben Lebensmittel schneller und werden dann öfter weggeschmissen. Beschäftige dich deshalb mit der optimalen Aufbewahrung von Lebensmitteln, um deine Speisen so lange wie möglich frisch und essbar zu halten. Mit diesen Tipps klappt es:

  • Lagere Lebensmittel mit dem kürzesten Mindesthaltbarkeitsdatum im Vorratsregal oder Kühlschrank immer vorne, wo sie gut sichtbar sind.
  • Friere Lebensmittel ein, die bald ablaufen, bevor du dazu kommst sie zu essen.
  • Bewahre Kartoffeln, Zwiebeln und Knoblauch an einem dunklen, trockenen Ort auf.
  • Lagere Obst und Gemüse getrennt: Äpfel, Bananen und Tomaten geben Ethylen ab, das andere Früchte schneller reifen lässt.

Clever kochen:  So reduzierst du  Lebensmittelverschwendung

Auf deinem Weg zu mehr Nachhaltigkeit in der Küche solltest du auch deine Kochgewohnheiten überdenken und unter Umständen anpassen. Mit der Zubereitung von Marmeladen, Würzpasten oder Rezepten zum Einkochen kannst du Lebensmittelverschwendung gut vermeiden:

  • Behalte das Mindesthaltbarkeitsdatum im Auge und verwende überreifes Obst und Gemüse für Suppen oder Smoothies, die du auch einfrieren kannst.
  • Plane Mahlzeiten so, dass übrig gebliebene Zutaten in weiteren Rezepten genutzt werden können – oder probiere neue Gerichte mit den Resten aus.
  • Nutze Obst- und Gemüseabfälle wie die Schale oder den Strunk für selbstgemachte Gemüsebrühe. Oder kompostiere sie für einen natürlichen Pflanzendünger.

Müll vermeiden mit durchdachtem Haushalten

Wenn du Essen zubereitest und Lebensmittel verarbeitest, bewirken schon kleine Änderungen Großes in Sachen Nachhaltigkeit. Ein Blatt Küchenpapier saugt zum Beispiel überschüssiges Wasser im Gemüsefach auf und Salat und Gemüse bleiben so länger frisch.

Wechsele doch einmal deinen Plastikschwamm aus fossilen Rohstoffen gegen ein saugstarkes Plenty Küchenpapier aus nachwachsenden Ressourcen aus. Du wirst erstaunt sein, wie saugstark und reißfest Plenty ist.

Tipp

Unsere Produkte sind besonders saugstark, auch wenn sie nass sind. Meist reicht so schon ein Blatt aus. So kannst du die Tücher auch öfter benutzen und nicht nach einem Wisch direkt wegzuwerfen.

Plastikalternativen für eine nachhaltige Küche

Mittlerweile gibt es verschiedene Alternativen für Plastik, die du zuhause ausprobieren kannst.

  • Nutze nachfüllbares Spülmittel, statt eine neue Flasche zu kaufen und nutze auch den letzten Tropfen.
  • Tausche fürs Einkaufen Plastiktüten gegen wiederverwendbare Stofftaschen aus.
  • Greife lieber zu losen Lebensmitteln oder umweltfreundlichen Papierverpackungen.
  • Nutze statt Frischhaltefolie ein Blatt Zewa Wisch & Weg Küchenpapier, um Salate oder Schüsseln abzudecken.

So hilft dir Plenty beim Thema Nachhaltigkeit in der Küche

Wir bei Plenty achten darauf, unsere Auswirkungen auf die Umwelt so gering wie möglich zu halten und sorgen uns gleichzeitig um dein Wohlbefinden. Durch Innovationen in den Bereichen Produktentwicklung, Verpackung und Herstellung finden wir immer wieder neue Wege, als Unternehmen nachhaltiger zu handeln. Mit unseren Tipps gegen Lebensmittelverschwendung, kannst auch du einfach Schritt-für-Schritt deinen Alltag und Haushalt umweltfreundlicher gestalten. Lies noch mehr Tipps über Nachhaltigkeit im Alltag oder stelle dir dein eigenes umweltfreundliches Putzmittel her.


Findest du den Artikel hilfreich?Danke für Ihr Feedback!
oder